Formalitäten

an was Sie Denken sollten

Mit dem Tod eines Menschen sind auch eine Reihe an Formalitäten verbunden, um die wir uns gerne für Sie kümmern. Was genau ist zu tun, wenn ein Mensch gestorben ist? Die folgende Liste gibt einen Überblick.

Wichtige Dokumente, die Sie zur Hand brauchen

Um die Sterbeurkunde beim Standesamt des Sterbeortes beantragen zu können, benötigen wir die folgenden Unterlagen im Original:

– den Personalausweis des Verstorbenen

– die Todesbescheinigung (dieser wird vom Arzt ausgestellt)

– einen Nachweis über den aktuellen Lebensstand: 

  • Bei Ledigen: Geburtsurkunde
  • Bei Verheirateten: Auszug aus dem Familienbuch
    Ist für die Ehe kein Auszug aus dem Familienbuch vorhanden, ist die Heiratsurkunde vorzulegen.
  • Bei Geschiedenen: Das Rechtskräftiges Scheidungsurteil und die Heiratsurkunde oder Auszug aus dem Familienbuch
  • Bei Verwitweten: Auszug aus dem Familienbuch mit Sterbeeintrag des Ehepartners oder Heiratsurkunde und Sterbeurkunde des Ehepartners

 

Um die Abmeldung bei der Krankenkasse und Rentenkasse vornehmen zu können und falls nötig einen Vorschussantrag auf die Witwer- bzw. Witwenrente beantragen zu können, benötigen wir außerdem folgende Dokumente: 

– die Rentennummer

– die Krankenkassenkarte, bzw. die Versichternnummer

 

Diese Schritte folgen und sind Ihnen vorbehalten:

  • Adressen für Anschriften Trauerbriefe Zusammenstellen
  • Erbschein beantragen und Testament eröffnen lassen (evtl. Notar einschalten)
  • Wohnung kündigen
  • Telefon und Zeitungen abbestellen
  • Bei der Bundesversicherungsanstalt Berlin oder bei den Landesversicherungsanstalten den Rentenanspruch geltend machen
  • Abmelden des Autos und der Kfz-Versicherung
  • Kündigung von Mitgliedschaften bei Vereinen
  • Abbestellung von Dienstleistungen
  • Regelung im Bezug auf die Haus-/Wohnungsschlüssel
  • Umbestellung der Post
  • Daueraufträge bei Banken/Sparkassen ändern
  • Fälligkeit von Terminzahlungen
  • Regulierung der Heizungsanlage
  • Abstellen von Gas und Wasser
  • Benachrichtigung evtl. Kreditgeber
  • Benachrichtigung potentieller Kunden
  • Einschaltung eines Rechtsanwaltes/Notars
  • Einschaltung eines Steuerberaters
  • Beamtenversorgung - Beantragung der Versorgungsbezüge bei zuständiger Dienstbehörde und Zusatzversicherung im öffentlichen Dienst